Die Berater*innen für den Kompetenznachweis Kultur sind haupt-, neben- oder ehrenamtliche Fachkräfte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung mit der Lizenz zur KNK-Vergabe. Voraussetzung ist die Teilnahme an einer entsprechenden Fortbildung, die deutschlandweit angeboten werden.
Ablauf der Fortbildung
Die Fortbildung wird bundesweit angeboten. Sie findet in zwei Kursphasen statt, die in das Nachweisverfahren und den Umgang mit dem Kompetenznachweis Kultur einführen. Zwischen beiden Kursphasen liegt eine mehrwöchige Praxisphase, in der das Nachweisverfahren in eigener Praxis mit Jugendlichen durchgeführt und ausgewertet wird. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein bundesweit anerkanntes Zertifikat zum*zur Kompetenznachweis-Kultur-Berater*in mit der Lizenz zur Vergabe des Kompetenznachweises Kultur ausgestellt. Alle Berater*innen werden in ein Register aufgenommen, das bei der BKJ geführt wird.
Ziel der Fortbildung ist die qualifizierte Vergabe des Kompetenznachweises Kultur an Jugendliche unter Wahrung der hierfür entwickelten Vergabekriterien. Sie schärft aber ebenso den Blick für die Wirkungen der eigenen Praxis und vermittelt das Handwerkszeug, wie durch Beobachtung, Methoden pädagogischer Diagnostik und ein dialogisches Verfahren gemeinsam mit den Jugendlichen ein qualifizierter Kompetenznachweis Kultur erarbeitet werden kann. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, das dazu berechtigt, das Kompetenznachweisverfahren anzuwenden sowie den Kompetenznachweis Kultur auszustellen und zu vergeben.
Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können Fachkräfte, die haupt-, neben- oder ehrenamtlich in der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung tätig sind und dort die Möglichkeit haben, das Verfahren zum Kompetenznachweis Kultur selbst mit Jugendlichen zu erproben und auszuwerten.
Fachkräfte definieren sich hier nicht über ihren Ausbildungshintergrund, sondern über ihre Erfahrung: Wer mindestens 200 Praxisstunden mit Kindern und Jugendlichen in einem Arbeitsfeld der Kulturellen Bildung vorweisen kann, zählt als Fachkraft. Dabei ist es unerheblich, ob diese Praxisstunden in der Kinder- und Jugendarbeit, in Kunst- und Kultureinrichtungen oder in der schulischen Bildung gesammelt wurden.
Fortbildungstermine
Beginn: 30.08.2022
Fortbildungsbeauftragte (in Ausbildung): Laura van Joolen
Servicestelle: LKJ Niedersachsen
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Beginn: 17.09.2022
Fortbildungsbeauftragter: Erich Schriever
Servicestelle: NRW
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Bereits begonnene Fortbildungen
Beginn: 25.03.2022 in Hannover
Fortbildungsbeauftragte (in Ausbildung): Katarzyna Dec-Merkle
Servicestelle: LKJ Niedersachsen
Mehr Informationen: Teilnahmeberechtigt sind nur Studierende der Hochschule Hannover
Beginn: 19.03.2022 ausschließlich online
Fortbildungsbeauftrager: Erich Schriever
Servicestelle: Amt für Jugendarbeit der EKvW
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Beginn: 24.09.2021 online (Hamburg)
Fortbildungsbeauftragte: Petra Wollny
Servicestelle: GENETY – Dein Bildungslotse
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Beginn: 24.09.2021 in Hannover
Fortbildungsbeauftragte (in Ausbildung): Katarzyna Dec-Merkle
Servicestelle: LKJ Niedersachsen
Mehr Informationen: Teilnahmeberechtigt sind nur Studierende der Hochschule Hannover
Beginn: 23.07.2021 online (Hamburg)
Fortbildungsbeauftrage: Petra Wollny
Servicestelle: GENETY – Dein Bildungslotse
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Beginn: 15.07.2021 in Wolfenbüttel (Niedersachsen)
Fortbildungsbeauftragte (in Ausbildung): Katarzyna Dec-Merkle
Servicestelle: LKJ Niedersachsen
Mehr Informationen: Ausschreibung online
Beginn: 18.06.2021 in Hannover (Niedersachsen)
Fortbildungsbeauftragte (in Ausbildung): Laura van Joolen, Nathalie Foitzik und Achim Lenderink
Servicestelle: LKJ Niedersachsen
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Beginn: 12.06.2021 in Dortmund
Fortbildungsbeauftragte (in Ausbildung): Ulrike Korbach und Charlotte Zilm
Servicestelle: Amt für Jugendarbeit der EKvW
Teilnahme nur für Künstler*innen aus Dortmund und Gelsenkirchen möglich
Mehr Informationen: Ausschreibung online
Beginn: 28.05.2021 in Hannover (Niedersachsen)
Fortbildungsbeauftragte (in Ausbildung): Elke Lückener
Servicestelle: LKJ Niedersachsen
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Beginn: 13.05.2021 online (Teil 2 in Wetzlar, Hessen)
Fortbildungsbeauftragte (in Ausbildung): Babette Ulmer und Simon Isser
Servicestelle: Bund Deutscher Amateurtheater
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Beginn: 27.02.2021 online (Teil 2 in Schwerte, NRW)
Fortbildungsbeauftragter: Erich Schriever
Servicestelle: Amt für Jugendarbeit der EKvW
Mehr Informationen: Ausschreibung als PDF
Beginn: 21.09.2020 in Remscheid (NRW)
Fortbildungsbeauftragte: Brigitte Schorn
Servicestelle: Amt für Jugendarbeit der EKvW
Teilnahme nur für Projekte aus „Künste öffnen Welten“ möglich
Mehr Informationen: Ausschreibung online
Anerkennung der KNI-Coach-Fortbildung
Der Kompetenznachweis International (KNI) basiert auf dem Verfahren des Kompetenznachweises Kultur. IJAB und BKJ haben sich auf gemeinsame Ausbildungsstandards geeinigt und erkennen unter der Voraussetzung von Erfahrungen im jeweiligen Arbeitsfeld gegenseitig die Qualifizierungen an. Um als Berater*in für den KNK anerkannt zu werden, senden Sie bitte einen Nachweis Ihrer KNI-Coach-Fortbildung zusammen mit einem kurzen Nachweis zu Ihren Arbeitserfahrungen in der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung an knk@bkj.de und wir registrieren Sie als Kompetenzberater*in.